Dozent |
Herr Stephen Schmidt |
Ort |
Raum S 316 |
Ziele |
- Kennenlernen von Kommunikationsmodellen und Führungsstilen als Vorbereitung auf den Arbeitsprozess als Hochschulabsolvent/in
- Vermittlung von strukturiertem Wissen, um die Verbesserung der Qualität der Zusammenarbeit in Teams zu erreichen
- Hilfen für die Auswahl der Art der Führung in konkreten AufgabenstellungenÂ
- Klärung der Voraussetzungen für optimale Kommunikation |
Inhalte |
- Verbale und nonverbale Kommunikation
- Systemische Kommunikation
- Bedingungen für eine optimale Kommunikation und Führung
- „Wie fühlt sich ein gutes Team an..?“ Indikatoren/ Checklisten für eine optimale Kommunikation
- an praxisnahen Fragestellungen (Fallstudien) werden in Kleingruppen anhand der Elemente „Gruppenstruktur, Führungsstil, Aufgabenlösung“ Kommunikationsprozesse aus der Praxis nachgestellt und ggfs. verbessert Â
- mithilfe der Methodik werden Lösungsvorschläge erarbeitet als Antwort auf alltägliche Probleme in der Zusammenarbeit von Arbeitsgruppen (Aufbrechen von „Mobbing“, „Isolation“, „Blockaden“ u.v.a.m.)
- Auseinandersetzung mit der Fragestellung, welchen Einfluss eine Führungskraft auf den Erfolg einer Arbeitsgruppe hat („Bundestrainer“ und andere prominente Beispiele) |
Methoden |
- Vermittlung von Basiswissen durch den Dozenten
- Kleingruppen erarbeiten über den Verlauf des Seminars in praxisrelevanten Fallstudien die Grundsätze von „Kommunikation“ und „Führung“und präsentieren diese dann im Plenum
- Arbeit an und mit Checklisten
- diverse Methoden zur Ideengenerierung und Ideenfindung |
Voraussetzungen |
Keine Hintergrundinformationen nötig, nur die Motivation, sich mit den Themen „Kommunikation“, „Wahrnehmung“ und Führung intensiv und aktiv zu beschäftigen |
Hinweise |
|
Prüfungsform |
- Aktive Mitarbeit in Kleingruppen
- Präsentationen am zweiten Wochenende der Veranstaltung |
CP, SWS |
2, 2 |
Termine |
15.11.2019 - 13:45 bis 18:00 16.11.2019 - 09:00 bis 17:00 10.01.2020 - 13:45 bis 18:00 11.01.2020 - 09:00 bis 17:00
|