Dozent |
Frau Meret Nehe |
Ort |
Raum S 215 |
Ziele |
- Kennenlernen von Design Thinking als Innovationsmethode und strukturierte Herangehensweise an komplexe Fragestellungen
- in Kleingruppen werden über den Verlauf des Seminars praxisrelevante Ideen für Innovationsprojekte entwickelt
- mithilfe der Methodik werden Projektideen erarbeitet als Antwort auf gesellschaftsrelevante Problemstellungen (z.B. zu Aspekten wie Klima, Soziales, Mobilität, Umwelt o.Ä.) |
Inhalte |
- Design Thinking wird als Innovations-Methode und Mindset vermittelt
- an praxisnahen Fragestellungen wird in Kleingruppen anhand der Phasen Understanding - Ideation - Prototyping ein Innovationsprozess durchlaufen
- Was macht eine Innovation nachhaltig oder zukunftsfähig?
- Auseinandersetzung mit der Fragestellung inwieweit Design Thinking als Methode für systemische Innovationen dienen kann |
Methoden |
- Design Thinking Prozess (anhand der Phasen Understanding - Ideation - Prototyping)
- Systemische Innovation
- diverse Methoden zur Ideengenerierung und Ideenfindung
- Gruppenarbeit in kleinen Projektgruppen |
Voraussetzungen |
Keine Hintergrundinformationen nötig, nur die Motivation sich mit den Themen Innovation und Nachhaltigkeit intensiv und aktiv zu beschäftigen. |
Hinweise |
|
Prüfungsform |
- Aktive Mitarbeit in Kleingruppen
- Projekt-Vorstellung am zweiten Wochenende der Veranstaltung |
CP, SWS |
2, 2 |
Termine |
06.12.2019 - 13:45 bis 18:00 07.12.2019 - 09:00 bis 17:00 13.12.2019 - 13:45 bis 18:00 14.12.2019 - 09:00 bis 17:00
|